Leitbild der Familien- und Jugendhilfe Junghans
Unser Leitbild stellt den Wegweiser in unserer täglichen Arbeit dar. Es gibt uns Orientierung und soll anderen (Interessierten) verdeutlichen, wofür wir als Familien- und Jugendhilfe Junghans stehen. Dabei definiert es nicht nur unsere normative Grundhaltung, sondern hilft auch, uns in den sich ständig ändernden gesellschaftlichen Prozessen zurecht zu finden. Daraus resultiert eine regelmäßige Überprüfung einzelner Kriterien unseres Leitbildes, um auf neue Rahmenbedingungen für unsere Arbeit schnell und effizient zu reagieren sowie auf neue Bedürfnisse unserer Klienten eingehen zu können.
Wir stehen für die Anerkennung des Menschen in seiner Vielfalt und Individualität und in seiner Fähigkeit und Fertigkeit, seine Entwicklung bewusst selbst beeinflussen zu können.
Wir sind ein kleines motiviertes Team, das sich aus Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Professionen, Lebenserfahrungen und Ideen zusammensetzt. Jeder einzelne Mitarbeiter arbeitet flexibel, mit hoher Eigenkompetenz und Autonomie. Diese Teamstruktur und Arbeitsweise ermöglicht es uns, bedarfsgerecht auf kurzfristige Anforderungen seitens potenzieller Zielgruppen, Adressaten und öffentlicher Träger effektiv zu reagieren.
Als freier Träger der Jugendhilfe sind wir ambulant und stationär nach SGB VIII und SGB V vorrangig in Greifswald und Umgebung tätig.
Unsere Adressaten sind Kinder, Familien, Jugendliche und junge Erwachsene in multiplen Problemlagen, die mit unserer Unterstützung nach neuen Lösungsideen suchen und bewusst an sich arbeiten wollen. Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe.
Auf Grund unserer systemischen Arbeitsweise ergibt sich die Einbeziehung und Auseinandersetzung mit dem Umfeld der Klienten. Nach differenzierten Bedarfsanalysen entwickeln wir präventive Projekte für spezielle Zielgruppen. Außerdem sind wir im Bereich der Familienpflege tätig.
Unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Prozesse in der sozialen Arbeit ist es unser Ziel, durch qualitativ hochwertige, professionelle Tätigkeit jedes Einzelnen im Team unsere Position gegenüber öffentlichen und politischen Institutionen kontinuierlich zu festigen und zielgerichtet auszubauen. Dazu nutzen wir insbesondere die aktive Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung der aktuellen Hilfepläne mit unseren Klienten und dem öffentlichen Träger.
Wesentlicher Bestandteil ist die regelmäßige Evaluation der Prozesse und der damit im Zusammenhang stehenden Erarbeitung möglicher weiterer Bedarfe. Hinzu kommt die aktive Mitarbeit im Jugendhilfeausschuss und in anderen Gremien des politischen Raumes sowie in Arbeitsgruppen des öffentlichen Trägers.
Um vorausschauend und wirtschaftlich agieren zu können, nutzen wir Weiterbildungen, Qualifizierungen und Teamarbeit zur ständigen Weiterentwicklung unserer Fähigkeiten.
Wir haben uns im Laufe unserer mehrjährigen Tätigkeit ein Netzwerk erarbeitet, welches uns das Zusammenwirken mit anderen Professionen und Institutionen in Abstimmung und im Interesse unserer Auftraggeber zielorientiert ermöglicht.
In unserer täglichen Arbeit versuchen wir Problemlagen zu erkennen und nach deren Analyse hochwertige Dienstleistungen und Produkte anzubieten, die sich aus unseren freiwillig gewählten Arbeitsfeldern und Qualitätsstandards ergeben.
Eine Übersicht über unsere derzeitigen Einsatzmöglichkeiten gibt diese Homepage (zurück zur Startseite).
Wir sehen unsere Ressourcen in unserer beständigen Arbeit, in der wir auf ein Netzwerk der partnerschaftlichen Kooperation mit anderen Professionen, externen Partnern, Institutionen, Trägern und Vereinen zurückgreifen können. Wir nutzen unsere Kreativität und Flexibilität in allen relevanten Bereichen unseres täglichen Handelns. Mit internen, externen und persönlichen Weiterbildungen festigen und aktualisieren wir ständig unser fachliches Wissen und erweitern unsere Methodenvielfalt. Bei der Betreuung von Kindern, Familien und Jugendlichen in ihrem realistischen sozialen Umfeld schaffen wir die Möglichkeit der Konditionierung und können damit zu ihrer persönlichen Festigung beitragen.
In direkter Kooperation mit den eigentlichen Auftraggebern, unseren Klienten, und in der bewussten Umgangsgestaltung mit seinem sozialen Herkunftssystem, gestaltet sich für uns gelungene soziale Dienstleistung als ein Hilfeprozess, der ausgerichtet ist an den Leistungen und Zielen unserer Klienten. Unser Ziel ist, dass sie ihr weiteres Leben selbständig erfolgreicher gestalten können.