Unsere Wohngemeinschaft ist eine offene sozialtherapeutische Wohngruppe für junge Menschen mit psychosozialen Störungen und Suchtproblemen.
Fünf Plätze gibt es hier, dazu einen kleinen Fitnessraum und eine Werkstatt.
Du führst hier ein ganz normales Leben, bist Teil der Gemeinschaft und nimmst an der Selbstorganisation der WG teil. Du besuchst weiter die
Schule oder machst Deine Ausbildung zuende. Und wir sind rund um die Uhr für Dich da.
Niemand zwingt Dir seine Vorstellungen von einem sinnvollen Lebensstil auf. Du kannst Deinen individuellen Weg gehen und eigene Entscheidungen treffen. Bei uns hast Du die Möglichkeit, Deinen Weg zu finden und selbst über Dich zu bestimmen.
Wir sagen Dir nicht, wo’s lang geht. Du bist ja freiwillig hier. Aber wir helfen Dir, wieder an Stelle der Droge selbst über Dich zu entscheiden.
Gib Dir einen Ruck – sprich uns an! Denn jede Brücke, die du überquerst, ist eine Chance auf einen neuen Anfang.
Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr und junge Erwachsene, die in der Ausübung ihrer sozialen Funktionen und Rollen stark beeinträchtigt sind. Und deren Handlungskompetenzen gestört oder gefährdet sind, insbesondere hinsichtlich ihrer schulischen oder beruflichen Integration.
Wir sind ein Team von motivierten und engagierten Betreuern mit unterschiedlichen Ausbildungen, Abschlüssen und Lebenserfahrungen. Durch Fortbildungen sichern und erweitern wir regelmäßig unsere beruflichen Qualifikationen.
Unsere Schwerpunkte liegen in der systemischen Arbeit und der Arbeit mit dem bestehenden Netzwerk des Jugendlichen. Die Arbeitsinhalte bauen auf einer familienähnlichen Struktur auf, um den Jugendlichen in einer guten Beziehungsarbeit zu fördern.
Um diese gezielte Förderung gewährleisten zu können, arbeiten wir eng mit den Fachpartnern zusammen (Schulen, Ausbildungsstätten, Ärzte, Psychologen usw.).
Die therapeutische Begleitung erfolgt nicht ergebnis-, sondern prozessorientiert. Mit anderen Worten: Der Weg ist das Ziel!
Denn Lern- und Erkenntnisprozesse entstehen, wenn unterschiedliche Situationen durchlebt werden.
In unseren Therapien werden die spezifischen psychischen Voraussetzungen der Jugendlichen berücksichtigt, natürlich auch das Alter, die soziale Schicht oder eine eventuelle Drogenabhängigkeit.
Der Jugendliche wird je nach Problemlage individuell dort abgeholt, wo er steht. Er wird auf seinen eigenständigen und geregelten Alltag vorbereitet.
Innerhalb der therapeutischen Wohngemeinschaft bieten wir entwicklungsfördernde Einzel- und Gruppentherapien an. Das sind:
· Förderung und Training des normativen Sozialverhaltens
· Ambulante Familien- und Suchttherapie
· Regelmäßiges Training der Gedächtnisleistungen
· Strukturierung von Alltagsprozessen
· Bewegungstherapie
· Ergotherapie
Ganz klar: die Förderung von Sozial- und Handlungskompetenzen. Und die Stärkung der Persönlichkeit zum Aufbau einer sozialen und psychischen Stabilität.
Folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten werden gemeinsam erarbeitet und gezielt gefördert:
· Zurechtfinden im sozialen Umfeld
· Alltagspraktische Kompetenz
· Optimale Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft
· Lösungsstrategien in spezifischen Lebenslagen selbst entwickeln
· Unabhängigkeit von unseren Hilfestellungen — Hilfe zur Selbsthilfe
Jedem Jugendlichen wird hierzu die nötige Zeit gewährt. Die Zeit, die er braucht, um seine persönlichkeitsbezogenen und potenziell möglichen Ziele zu erreichen.
Alles, was uns Spaß macht! Zum Beispiel:
· Urlaubsreisen
· Grillen am Strand
· Sport und Spiel
· Ausflüge in die Natur
· Baden in der Ostsee
Oder was uns sonst noch so einfällt.
Grundsätzlich: Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren.
Die Aufnahme in unsere therapeutische Wohngemeinschaft erfolgt nach Antragstellung durch den Jugendlichen oder dessen Eltern — und dann zunächst für eine Probezeit von 4 Wochen.
Innerhalb dieser Probezeit haben die Jugendlichen bzw. dessen Eltern die Möglichkeit, sich mit der Einrichtung und unserer Arbeitsweise vertraut zu machen.
Die Antragstellung und Finanzierung erfolgt über die zuständigen örtlichen Jugendämter (nach den rechtlichen Voraussetzungen der § 27 i.V.m. § 34 und § 35a SGB VIII).
Sprechen Sie uns an! Wir sind jederzeit für Sie erreichbar.